Wer wir sind

PRO INTEGRATION – Netzwerk Bürgerhilfe Hünfeld e.V. unterstützt geflüchtete Menschen, die in der Stadt und Region Hünfeld ihre neue Heimat finden wollen.

Darin liegt, seit dem Jahr 2015, der Beginn unseres Engagements und der Kern der bisherigen und geplanten weiteren Entwicklung.

PRO INTEGRATION e.V. ist gemeinnützig und ehrenamtlich tätig. Der Verein versteht sich selbst als Netzwerk und in dieser Form der Selbstorganisation auch als Vorbild im Sinn der ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ für die Menschen, die mit uns im Kontakt und Austausch stehen.
Der Vorstand wird jeweils für die Dauer von zwei Jahren gewählt.

Wir verstehen uns als Netzwerk für alle diejenigen, die zu einer gelingenden Integration beitragen wollen: Freiwillige im Ehrenamt, andere Vereine und Institutionen in Stadt und Region, Menschen die schon sehr lange oder ganz neu hier leben.

Unser Netzwerk ist offen: unabhängig von einer Mitgliedschaft bei PRO INTEGRATION kann jede/r einen Beitrag zu einem guten Miteinander  leisten.

Uns leitet der Gedanke, dass die Integration Schutzsuchender eine langfristige Perspektive hat und braucht, dass auf lange Sicht sowohl Geflüchtete wie auch die ansässigen Menschen der Region davon profitieren.

„Engagement für eine lebendige Stadt“ – diesen Titel haben wir dem GWA-Projekt (Gemeinwesenarbeit) gegeben, über das unsere Arbeit und der Treffpunkt PIT vom Land Hessen, dem Landkreis und der Stadt Hünfeld unterstützt und gefördert wird.  .

Gefördert wird die Entwicklung einer guten und sich entfaltenden Nachbarschaft in Vielfalt/Diversität. Integration ist, so verstanden, ein fortwährender Prozess an der alle – wie auch immer definierten –  „Gruppen“ einer Gesellschaft beteiligt sind.
In diesem Prozess verändern sich alle und diese Veränderung wird durch die Beteiligten – die „Gesellschaft“ – gestaltet.
Dazu leisten Projekte der Gemeinwesenarbeit wichtige Beiträge.

Für das Netzwerk von PRO INTEGRATION e.V. und PIT bedeutet das konsequenterweise die Öffnung für andere und die Zusammenarbeit mit anderen Feldern:

– Der Treffpunkt Aktiv des Landkreises Fulda hat im PIT eine Außenstelle zur Beratung des Ehrenamts eingerichtet.
– Unser Kooperationspartner AWO macht Beratungsangebote, die sich an alle Bevölkerungsgruppen richten.
– Die Zusammenarbeit mit dem Projekt ‚foodsharing‘ gibt dem Gedanken der Nachhaltigkeit einen besonderen Ausdruck.

Wir wollen Ansprechpartner sein für alle diejenigen, denen Integration ein Thema ist.

Kommen Sie,
– wenn Sie Unterstützung und Beratung suchen,
– wenn Sie die Bereitschaft haben zu helfen und wissen wollen wie Sie das anfangen können,
– wenn Sie Wohnung, Arbeit oder persönlichen Kontakt anbieten wollen,
– wenn Sie Fragen und Anregungen zum Thema gelingende Integration haben.
Kommen Sie bitte auch, wenn Sie einfach nur das Gespräch oder den Austausch zum Thema Integration suchen. Wir freuen uns.

Am Fuldaer Berg 23 in Hünfeld haben wir einen Raum für unsere Aktivitäten gefunden und dort den Pro-Integrations-Treffpunkt (PIT) gestaltet.

Hier finden Sie den Kalender mit der Übersicht über alle Veranstaltungen im PIT im laufenden Jahr.


Ja, und wir suchen Menschen, die etwas von ihrer Zeit verschenken wollen. Zeit, in der sie Andere an ihren Erfahrungen und Fähigkeiten teilhaben lassen wollen.
Beispiele: deutsche Sprache, berufliche Kenntnisse, handwerkliche Erfahrungen, oder einfach mitmenschliche Begegnung.

Wir begleiten Sie gerne in Ihrem Engagement!

Gerne können Sie uns schreiben.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!